Am 1. Januar 2022 hat Deutschland turnusmäßig die Präsidentschaft der Gruppe der 7 (G7) übernommen. Deutschland will seinen Vorsitz dafür nutzen, einen nachhaltigen Planeten, ein gesundes Leben, Investitionen in eine bessere Zukunft und ein starkes Miteinander weltweit zu fördern und umzusetzen. Entsprechend verfolgt das BMZ während des deutschen G7-Vorsitzes ein Programm, das die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 in den Mittelpunkt rückt. Der G7-Gipfel im Jahr 2022 findet vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in den bayerischen Alpen statt.
Dass Bayern in Deutschland seit vielen Jahren als der Spitzenreiter der Inneren Sicherheit gilt, zeigt sich vor allem bei Großereignissen durch die Leistungsfähigkeit und Professionalität aller Involvierten vor dem Hintergrund eines umfassenden Sicherheitskonzepts.
Hierbei sind wir stolz, dass wir mit unseren Masken aus deutscher Produktion überzeugen konnten und daher den G7-Gipfel mit unsereren FFP2 Masken ausstatten werden.
Zum 48. G7-Gipfel auf Schloss Elmau werden folgende Teilnehmer erwartet:
Deutschland - Olaf Scholz
Frankreich - Emmanuel Macron
Italien - Mario Draghi
Japan - Fumio Kishida
Vereinigtes Königreich - Boris Johnson
USA - Joe Biden
Kanada - Justin Trudeau
EU - Ursula von der Leyen, Charles Michel
Die „Gruppe der Sieben“, auch G7 genannt, umfasst ein informelles Gremium von sieben bedeutenden Industrienationen der westlichen Welt. Die Mitglieder sind Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich, Japan, Kanada und die USA. Währenddessen übernimmt die Europäische Kommission einen Beobachterstatus.
Während die G7 1975 gegründet wurde, um gemeinsam Lösungen für globale Wirtschafts- und Währungsprobleme zu entwerfen, beschäftigt sie sich heute mit der gesamten Bandbreite von Themen der internationalen Politik. Sie spielt eine wichtige Rolle als entwicklungspolitischer Impulsgeber, mobilisiert Mittel für Entwicklung und rückt zentrale Sektoren und Querschnittsthemen der Entwicklungspolitik in den Blick der Öffentlichkeit.
Die G7-Mitgliedstaaten verstehen sich als Wertegemeinschaft liberaler Demokratien, die gemeinsam für Frieden, Sicherheit und ein selbstbestimmtes Leben eintreten. Oftmals sind sie es, die Themen wie Geschlechtergerechtigkeit oder Klimaschutz voranbringen, zu denen es in größeren Foren zum Teil schwerer ist, Konsens zu erzielen.
COVID-19-Pandemie
Die Pandemiebekämpfung spielt eine zentrale Rolle beim G7-Gipfel. Durch ein weltumspannendes System soll ermöglicht werden, Ausbrüche zu überwachen und ein schnelles Eingreifen zu realisieren.
Weltweite Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und Demokratie
Deutschland will den Multilateralismus stärken und während Krisen, wie der Corona-Pandemie, geeint und auf der Basis von Wissenschaft und Expertenrat reagieren. Um international gemeinsam aufzutreten, muss sich die Weltgemeinschaft im Rahmen zukünftige Krisen frühzeitig mit den vereinten Nationen beraten und handeln. Auf der Agenda der G7-Außenministerinnen und -minister stehen deswegen auch die Stärkung der internationalen Gesundheitsarchitektur und eine nachhaltige globale Impfstoff Gerechtigkeit.
Klimaschutz
Die weitere Zuspitzung der Klimakrise wirkt sich auf viele Regionen der Welt unterschiedlich aus. Klimapolitik ist präventive Sicherheitspolitik und daher ein zentraler Bestandteil der Außenpolitik Deutschlands und der G7-Präsidentschaft. Deutschland möchte das Klimaengagement der G7 grundlegend ausbauen. Dabei stellen Energie- und Klimapartnerschaften echte Chance für nachhaltigen Wohlstand, gerade für emissionsintensive oder stark von fossilen Brennstoffen abhängige Länder. Des Weiteren wird im G7-Rahmen auf vorausschauende humanitäre Hilfe als Instrument zur Abfederung von Klimakrisenfolgen gesetzt, sowie ein besseres Verständnis zwischen Klima und Sicherheit zu entwickeln.
Desinformation und Cybersicherheit
Deutschland hat weiterhin das Anliegen, die Demokratien weltweit widerstandskräftiger zu machen. Dabei stellen etwa Desinformationskampagnen nach offiziellen Verlautbarungen eine echte Gefahr für alle offenen Gesellschaften dar. Aufgrund dessen möchte die Bundesrepublik Deutschland entsprechende Projekte für eine bessere Cybersicherheit zugunsten ausgewählter Partnerländer außerhalb des G7-Kreises und zukünftige Investitionen in gemeinsame, weltweite Infrastruktur auf die Tagesordnung setzen.
Nicht nur die aktuelle Klimaentwicklung zeigt die Bedeutung eines vorausschauenden, frühzeitigen und gemeinsamen Handelns. Darum möchte Deutschland die Gestaltungskraft der G7 für eine entschiedene Präventions- und Transformationsagenda nutzen.
Bei den G7 ist die enge, vertrauensvolle und informelle Abstimmung zu außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen ein zentraler Aspekt auf der Agenda für das Jahr 2022. Die G7 bieten dabei eine einzigartige Plattform, um auf der Grundlage gemeinsamer Werte wichtige Impulse für Konfliktlösungen und zum Umgang mit strategischen Herausforderungen tagesaktueller Politik zu geben. Im Zuge jüngster internationaler Entwicklungen seit dem 24. Februar 2022 hat sich gezeigt, wie unerlässlich die kontinuierliche und informelle Abstimmung im G7-Kreis ist. Die G7 haben unter der deutschen Präsidentschaft Führungswillen bewiesen und einen erheblichen Beitrag geleistet.
Im Zuge der Vorbereitungen wird, in Abstimmung mit den anderen Bundes- und Landessicherheitsbehörden, die Sicherheitslage für die Veranstaltung sehr genau analysiert. Um notwendige und angemessene Sicherheitsvorkehrungen sowohl zum Schutz der Veranstaltung der Bundesregierung als auch für die Bürgerinnen und Bürger treffen zu können, wird die Lage aktuell bewertet und anschließend entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Wir freuen uns, als deutscher Maskenproduzent, den G7-Gipfel mit unseren Maskenprodukten FFP2 Karla versorgen zu dürfen, um Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter der Europäischen Union, Minister und Delegationen einen umfangreichen Schutz ihrer persönlichen Gesundheit zu bieten.
Bei Fragen zum Thema Sicherheit und Schutzausrüstung sowie zu unseren Produkten stehen Ihnen unsere fachkundigen Mitarbeiter zur Seite.